Top Menu

Jump to content
Home
    Modules
      • Projects
      • Activity
      • Work packages
      • Gantt charts
      • News
    • Getting started
    • Introduction video
      Welcome to community.kasse-stimmt.de
      Get a quick overview of project management and team collaboration with OpenProject. You can restart this video from the help menu.

    • Help and support
    • Upgrade to Enterprise edition
    • User guides
    • Videos
    • Shortcuts
    • Community forum
    • Enterprise support

    • Additional resources
    • Data privacy and security policy
    • Digital accessibility (DE)
    • OpenProject website
    • Security alerts / Newsletter
    • OpenProject blog
    • Release notes
    • Report a bug
    • Development roadmap
    • Add and edit translations
    • API documentation
  • Sign in
      Create a new account
      Forgot your password?

Side Menu

  • Overview
  • News
  • Wiki
    Wiki

Content

You are here:
  1. Wiki
  2. Vectron
  3. Vectron Erweitert

Vectron Erweitert

  • More
    • Print
    • Table of contents
  • 1Hinweise
  • 2Kassenprogramm
    • 2.1Artikel etc.
      • 2.1.1Artikel
      • 2.1.2Warengruppen
    • 2.2Finanzen
      • 2.2.1Steuersätze
  • 3Startmenü
    • 3.1Zugang zum Startmenü
    • 3.2VPOS
      • 3.2.1Program mode
      • 3.2.2Module information
      • 3.2.3Delete Invalid Data
    • 3.3System-Test
      • 3.3.1System-Info
  • 4Anwendungsbeispiele
    • 4.1Abrechnung auf Kundenspeicher (Zimmer oder Stammkunden)
    • 4.2Pfandartikel verknüpfen
    • 4.3Steuersätze
    • 4.4Favoriten anpassen
      • 4.4.1POS 7
      • 4.4.2POS 15
  • 5Selbständig Software Update durchführen
    • 5.1Voraussetzungen
    • 5.2Anweisungen

Hinweise

Vectron Kassensysteme zeichnen sich durch individuelle Anpassung und Programmierung aus. Beachten Sie bitte, dass es sich bei den Beiträgen um individuelle Lösungen handelt, die nicht für jede Konfiguration geeignet sind.

Kassenprogramm

Hinweis: Programmierungen sollten grundsätzlich vor oder nach dem Tagesabschluss durchgeführt werden. Nehmen Sie keine Ändereungen im operativen Betrieb vor.

Artikel etc.

akjsf

Artikel

ösld

Warengruppen

ö<kjsf

Finanzen

ldxskv

Steuersätze

Hier werden alle Angaben zu den Steuersätzen, den Berchnungen, dem Fiskalmapping und deren Texte die für den Ausdruck genutzt werden, definiert. Für die Zuordnung in den anderen Tabellen wird die ID (Zeilennummer) genutzt.

Startmenü

Zugang zum Startmenü

Hinweis: Nutzen Sie das Startmenü nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit dem technischen Support. Sofern Sie unsicher in der Ausführung sind, beenden Sie den Modus.

  • Start in den Erweiterten Modus:

    • Modell POS 15 AR (Foliendisplay/matt):

      • Während des Einschalt-/Startvorganges mit einem Finger auf das Foliendisplay drücken bis

      • der Ladebalken auf dem Display auf eine rote Farbe wechselt. Dann lassen Sie das Display los.

    • Modell POS 15 PCT (Glasdisplay/glänzend):

      • Während des Einschalt-/Startvorganges mit einem Finger auf dem Glasdisplay wischen bis
    • der Ladekreis auf dem Display rotiert. Dann lassen Sie das Display los.

      • Anzeige des Startmenüs: VPOS  Media Utils  System-Test  Error-Log

Hinweis: Benutzen Sie nur die Funktion die Ihnen genannt wurde, andernfalls kann das gesamte Kassenprogramm gelöscht werden.

System-Info (um die Version der Hardware der Kasse zu prüfen): https://cloud.thiede-brauer.de/index.php/s/t6DmpeSNGPDWeiY

VPOS

Program mode

Voraussetzung: Sie befinden Sich im Startmenü.

Das Kassensystem startet direkt in den Programmiermodus.

Module information

Voraussetzung: Sie befinden Sich im Startmenü.

Startet die Kasse und wechselt in den Programmierpunkt "InformationenModulinformationen".

Delete Invalid Data

Voraussetzung: Sie befinden Sich im Startmenü.

  • Ungültige Daten werden gelöscht.

  • Das Kassensystem startet neu und ist betriebsbereit.

  • Eventuell ist eine nochmalige Ausführung notwendig.

  • Sofern der Neustart trotz mehrmaliger Ausführung nicht erfolgreich ist, sind zusätzliche Recherchen und notwendig.

Löschen der ungültigen Daten: https://cloud.thiede-brauer.de/index.php/s/ATf5CzyHgydP8p7

System-Test

System-Info

Für die Bewertung des POS-Systems kann es erforderlich sein eine vollständige System Information zu erhalten.

  • Voraussetzung: Sie befinden Sich im Startmenü: https://community.kasse-stimmt.de/projects/manuals/wiki/vectron-erweitert#zugang-zum-startmen%C3%BC

  • Bestätigen Sie hier die Funktionstasten System-Test -> System-Info -> System-Info

Teilen sie dem Support das Ergebnis mit. Senden ein Foto mit den Angaben System Information.

WhatsApp Team Kasse: +491708107463 oder https://wa.me/491708107463

Anwendungsbeispiele

Abrechnung auf Kundenspeicher (Zimmer oder Stammkunden)

In der Vergangenheit wurden Kundenkonten häufig über die Funktion "Offene Tische" oder "Vorprogrammierte Tische" verwaltet. Offene Rechnungen von Stammkunden wurden so entweder über längere Zeiträume als "Offene Tisch" an der Kasse geführt, ohne dass ein Finanzwegabschluss erfolgte, oder "Offene Tische" wurden täglich durch den VCom Z-gestellt und erst in einer nachgelagerten Software abgerechnet. Seit dem 01.01.2020 entspricht dieses Vorgehen nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben der deutschen Gesetzgebung (KassenSichV) Die deutsche Gesetzgebung schreibt vor, dass offene Tische die Buchungen enthalten, nicht über den Tagesabschluss hinaus weitergeführt werden dürfen. Offene Tische werden ausschließlich für Tischspeicher genutzt, und nicht als Kundenspeicher. Alle offenen Tische müssen vor dem Tagesabschluss (Z-Bericht) abgeschlossen werden.

Ablauf:

  • Normaler Erfassung der Speisen & Getränke auf Tisch

    • Umbuchen des Verbrauchs auf einen Kundenspeicher Rechnung (Funktion 328)

      • Tisch öffnen -> Eingabe der Nummer (Zimmer- oder Kontonummer) -> Funktionsbutton "Kundenspeicher Rechnung" 328

      • Mit dem Umbuchen auf Kundenspeicher wird gleichzeitig eine Rechnung (ohne Finanzweg) für diesen Umsatz erzeugt. Diese "Rechnung" ist Bestandteil der Buchführung und dem Gast auszuhändigen.

  • Erfassung der Artikel Übernachtung in einem beliebigen Tisch

    • Umbuchen der Übernachtung auf einen Kundenspeicher Rechnung (Funktion 328)

      • Tisch öffnen -> Eingabe der Nummer (Zimmer- oder Kontonummer) -> Funktionsbutton "Kundenspeicher 328"

      • Mit dem Umbuchen auf Kundenspeicher wird gleichzeitig eine Rechnung (ohne Finanzweg) für diesen Umsatz erzeugt. Diese "Rechnung" ist Bestandteil der Buchführung und dem Gast auszuhändigen.

  • Zahlungsabschluss des Kundenspeicher mit einem Finanzweg

    • Öffnen des Kundenspeicher:

      • Eingabe "Nummer" -> "Kundenspeicher" (Funktion 330)

      • Abschluss mit Finanzweg (keine Teilzahlung, keine myVectron,)

    • Mit dem Finanzwegabschluss wird das Dokument "Zahlungsabschluss" erzeugt. Dieses Dokument beinhaltet alle Artikelpositionen und dient als Quittung und Beleg für die geleistete Zahlung.


  • Anzeige des Zwischenstandes für einen Kundenspeicher anzeigen oder drucken

    • Öffnen des Kundenspeicher:

      • Eingabe "Nummer" -> "Kundenspeicher" (Funktion 330)

        • Funktionsbutton: "Zwischensumme- / Rechnung" (Funktion 81) oder

        • Funktionsbutton: "Zwischenrechnung" (Funktion 70)

        • Ein Ausdruck der Zwsichenrechnung ist möglich.

        • Schließen -> "Kundenspeicher" (Funktion 330)


Hinweise Einschränkungen:

  • Beachten Sie, dass die Bearbeitung der Artikel im Kundenspeicher nachträglich nicht möglich ist.

  • Das Zurückholen eines "Zahlungsabschlusses" ist nicht möglich

  • myVectron-Gutscheine können nicht für den Zahlungsabschluss von Kundenspeichern genutzt werden

  • Ein Zahlungsabschluss kann nur komplett mit einem Finanzweg und nicht als Teilzahlung erfolgen.

  • Rechnungen werden stets zum Zeitpunkt der Umbuchung erzeugt. Eine Sammelrechnung wird nicht erzeugt, stattdessen das Dokument "Zahlungsabschluss" mit allen Artikeln.

Hinweise Rechnungen / Zahlungsabschluss:

  • Bei der Umbuchung eines Tisches auf einen Kundenspeicher erfolgt ein Rechnungsabschluss, hierbei wird der Umsatz verbucht und die Steuer berechnet. Es wird eine Rechnung erstellt.

  • Bezahlt der Kunde, die auf dem Kundenspeicher vorhandenen Ausstände, erfolgt ein Zahlungsabschluss. Auf dem Zahlungsabschluss erfolgt die Auflistung der bereits erzeugten Rechnungen (Referenzbelege).

  • Als Zahlungsbeleg wird "Zahlungsabschluss" erzeugt, da der Rechnungsabschluss bereits bei der Umbuchung auf den Kundenspeicher erfolgt ist.

Hinweise Berichtswesen:

Folgende Berichtswerte werden durch die Nutzung der Kundespeicher erzeugt:

  • Finanzbericht:

    • Kundenspeicher

      • mit Rechnung: Anzahl und Summe der aktuell auf Kundenspeicher umgebuchten Rechnungen.

        • Die Zahlung ist noch nicht erfolgt.
    • Abschluss per Kundenspeicher

      • mit Rechnung: Anzahl und Summe der, seit dem letzten Z-Bericht, auf Kundenspeicher umgebuchten Rechnungen.

        • Die Zahlung ist noch nicht erfolgt.

        • Der Wert ist im Umsatz auf Rechnung und in der Abteilung Steuern enthalten.

        • Der Wert verringert das Finanzwege-Soll.

    • Zahlung Kundenspeicher

      • Anzahl und Summe der, seit dem letzten Z-Bericht, gezahlten Kundenspeicher (es sei denn, die Umbuchung auf Kundenspeicher und der Abschluss des Kundenspeichers erfolgten am selben Tag).

        • Ist nicht Bestandteil des Umsatzes.

        • Erhöht den Finanzwege-Soll.

  • Bedienerbericht:

    • Abschluss per Kundenspeicher

      • mit Rechnung: siehe Finanzbericht
    • Zahlung Kundenspeicher

      • mit Rechnung: siehe Finanzbericht

Hier finden Sie Beispieldokumente in der Reihenfolge der möglichen Schritte von 1-6: https://my.kasse-stimmt.de/s/mpsQQDyyKF9MNcX

Folgende Einstellungen im Kassenprogramm sind notwendig:

  • Funktionsbutton 328: Eingabe Nummer -> Umbuchen auf Kundenspeicher

  • Funktionsbutton 330: Eingabe Nummer -> Öffnen des Kundenspeicher

  • Lange Texte: Platzhalter "Zahlungsabschluss" (zur besseren Unterscheidung von einer Rechnung)

  • Offene Buchungsspeicher: Layout -> 14 - offene Buchungsspeicher -> Unternummer: 2 -> Buchungsspeicher: 99 = alle

  • Ausgabe Format -> Zahlungsabschluss: Referenzbelege: ja

Pfandartikel verknüpfen

Voraussetzung:

  • Konfiguration: Artikel etc. -> Artikel -> Artikellinks: +1

  • eigenständigen Pfandartikel

  • Hauptartikel der mit einem Pfand verlinkt werden soll

Bearbeitung:

  • Rufen Sie das aktuelle Kassenprogramm ab, um danach das Kassenprogramm zu bearbeiten.

  • VPOS -> Artikel etc. -> Artikel

  • Navigieren Sie in die Spalte der Artikelnummer des Hauptartikels, der mit dem Pfandartikel verlinkt werden soll

  • Fügen Sie in der Spalte "Artikellink X" die Artikelnummer des Pfandartikels hinzu und speichern abschließend die Änderungen.

  • Testen Sie, ob die Änderungen erfolgreich ausgeführt wurden.

Hinweis: Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die die Anzeige und den Ausdruck des Pfandartikels.

Steuersätze


Favoriten anpassen

! ACHTUNG ! : Die korrekte Durchführung der Schritte ist entscheidend. Bitte nehmen Sie im Programmier-Modus keine eigenständigen Änderungen vor und weichen Sie nicht von der vorgegebenen Anleitung ab. Andernfalls riskieren Sie, die Funktonsweise des Geräts nachhaltig zu stören oder zu beschädigen.

POS 7

  1. Mit den Nummernblock "999" eingeben.

    2.  Oben rechts auf das Burger Menü drücken.

    3. Auf "Modus" drücken.

    4. Sie befinden sich jetzt in den Programmier-Modus. Artikel etc. → Artikel

     

  2. 5. Wählen Sie ein Artikel aus, den Sie in die Favoriten hinzufügen wollen. Hier z. B.: Gin + Tonic und Havana + Cola

    6. Gehen Sie zurück zu "Artikel etc." indem Sie auf "Esc" drücken.

    7. Artikelauswahl → Programmieren

  3.  

    8. Scrollen Sie nach unten bis Sie "Favoriten" finden. Hier die Nummer 61.

    9. Suchen Sie nach der Spalte "Art. / Auswahl 1 [+]"

    10. Suchen Sie nach einer freien Spalte. Es muss die Nummer 0 stehen. Hier: Nummer 12  [Die Nummern hier entsprechen den Artikeln, Wenn Sie ein Artikel tauschen wollen, schreiben Sie einfach die Nummer des gewünschten Artikels in eine Spalte]

    11. Schreiben Sie die Nummer in die freien Spalten.

    12. Gehen Sie zurück zu "Programmieren".

    13. "Init. / Löschen..." drücken.

    14. Kasse initialisieren.

    15. Gehen Sie zurück zu der Kassenoberfläche. An dieser Stelle sollte der gewünschte Artikel in den Favoriten sein.

POS 15

  1. Mit den Nummernblock "999" eingeben.

  2. Den Chef Button drücken.

  3. Es ploppt das Chef Fenster auf. Dieses kann bei Ihnen etwas anders aussehen.

  4. "Chef 2" und "Modus" Taste drücken.

  5. Sie sind jetzt in den Programmier-Modus. Drücken Sie auf Artikel etc → Artikel

  6. Wählen Sie ein Artikel aus, den Sie in die Favoriten hinzufügen wollen. Hier z. B.: Cola 0,2 und Cola 0,4

  7. Gehen Sie zurück zu "Artikel etc." indem Sie auf "Esc" drücken. Drücken Sie Auf Artikelauswahl → Programmieren.

  8. Scrollen Sie nach unten bis Sie "Favoriten" finden. Hier die Nummer 48.

  9. Suchen Sie nach der Spalte "Art. / Auswahl 1 [+]"

  10. Suchen Sie nach einer freien Spalte. Es muss die Nummer 0 stehen. Hier: Nummer 6  [Die Nummern hier entsprechen den Artikeln, Wenn Sie ein Artikel tauschen wollen, schreiben Sie einfach die Nummer des gewünschten Artikels in eine Spalte]

<img class="op-uc-image op-uc-image_inline" src="/api/v3/attachments/5664/content">
  1. Schreiben Sie die Nummer in die freien Spalten.
<img class="op-uc-image op-uc-image_inline" src="/api/v3/attachments/5659/content">
  1. Gehen Sie zurück zu "Programmieren".
<img class="op-uc-image op-uc-image_inline" src="/api/v3/attachments/5660/content">
  1. "Init. / Löschen..." drücken.
<img class="op-uc-image op-uc-image_inline" src="/api/v3/attachments/5661/content">
  1. "Kasse initialiesieren" drücken.
<img class="op-uc-image op-uc-image_inline" src="/api/v3/attachments/5662/content">
  1. Gehen Sie zurück zu der Kassenoberfläche. An dieser Stelle sollte der gewünschte Artikel in den Favoriten sein.
<img class="op-uc-image op-uc-image_inline" src="/api/v3/attachments/5663/content">

Selbständig Software Update durchführen

Voraussetzungen

  • Sie haben die myVectron Cloud und das Modul Vectron POS-Update aktiv. Prüfen Sie es unter https:\\operator.myvectron.com. Im linken Menü drücken Sie auf Filialen > Tarif - Info und unter inklusive Module sollten Sie das Modul Vectron POS-Update (Sie erhalten während der Laufzeit Ihres Vertrags automatisch die Nutzungsrechte für alle Updates Ihrer Kassensoftware) finden,

  • Sie haben die aktuelle Version, die zu installieren ist. Hier herunterladen (Stand 08.07.2024 v7.4.1.0).

  • Sie haben einen USB Stick (USB 2.0) und folgende Ordnerstruktur auf dem USB-Stick: ":\Vectron\VPos64\Flash".

Anweisungen

  • In den Ordner Flash kopieren Sie den Inhalt der heruntergeladenen ZIP-Datei (NUR die ZIP-Datei rüberzukopieren wird nicht funktionieren).

  • Jetzt können Sie an die Kasse und das Update durchführen. Bitte achten Sie drauf dass die Kasse nullgestellt ist. Das heißt, dass der Z-Bericht durchgeführt wurde. Machen Sie kein Update während Ihres Betriebs.

  • Stecken Sie den USB Stick in einen von den USB Ports die zur Verfügung stehen (POS15 2 Ports vorne, 6 Ports hinten, POS7 1 Port vorne, 2 USB 2.0 und 2 USB Typ C hinten).

  • Dann gehen Sie in das Programmierungsmenü, dann 22 Wartung > 4 Flash/Dump > 5 Dump speichern (beide ausgewählt: Standarddaten und Fiskaljournal-Archiv). Hiermit machen Sie erst eine Sicherung der Kasse (Im Fall etwas schief laufen sollte). Bitte darauf achten, dass wenn das Fiskaljournal sehr groß ist, kann die Sicherung auch bis 20 Minuten dauern.

  • Dann auf den Punkt 1 Flash speichern. Damit speichern Sie die jetztige funktionierende Version Ihres Kassensystems auf den USB Stick. Dies ermöglicht ein Downgrade durchzuführen, wenn die Kasse mit der neuen Version nicht funktioniert, wie erwatet.

  • Nachdem sowohl Dump als Flash gesichert wurden, können Sie unter Flash laden das neue Update durchführen. Drücken Sie auf den Punkt: 2 Flash laden. Dann kommt ein Fenster, wo Sie das neue Flash auswählen können. Dann ein weiteres Fenster, wo Sie 4 Möglichkeiten haben. Wählen Sie bitte die 3. Programm & Betriebssystem.

  • So startet das Update. Die Kasse wird neustarten und die Meldung Update... ausgeben. Schalten Sie die Kasse nicht aus, währen ein Update läuft.

  • Wenn die Kasse sich wieder in der Registrierung befindet, dann ist das Update erfolgreich abgeschlossen worden.

  • Bitte notieren Sie Datum und Uhrzeit des Updates in Ihren Unterlagen für das Kassensystems, sodass bei einer Prüfung nachvollziehrbar ist, seit wann Sie eine bestimmte Version auf Kassensystem haben. Das ist was wir mit unserer Dienstleistung dokumentieren und dann als Rechnung Sie erhalten und mit den Unterlagen aufbewahren sollen.

Loading...