Content
Allgemeine Hinweise
Diese Informationen sind für die Einweisung von Bedienern mit Standardrechten im täglichen Betrieb vorgesehen. Über die Druckfunktion können Sie diese Anleitung für Ihre Unterlagen archivieren.
Die Zusammenarbeit mit den verbundenen Kassensystemen ist individuell konfigurierbar. Es kann sein, dass die hier beschriebenen Abläufe von Ihren Anwendungen abweichen. Wir verzichten bewusst auf den Einsatz von Bildern und nutzen stattdessen die Bezeichnungen der Menüstrukturen.
Die Anweisungen der Unternehmen für die Arbeit mit der Software Vectron Commander sind unterschiedlich. Wir empfehlen Ihnen die individuellen Anweisungen Ihres Unternehmens in einer "Verfahrensdokumentation" zu beschreiben und dem Bediener zugänglich zu machen.
Die Backoffice-Software Vectron Commander für Vectron-Kassensysteme
- verwaltet sämtliche Programmdaten (zum Beispiel Artikel, Warengruppen, Bediener und viele weitere), Einstellungen und Gestaltung der Oberfläche bzw. des Bedienlayouts,
- ruft die Werte der Berichts- und Transaktionsdaten aus Vectron-Kassensystemen ab, speichert diese Werte in einer internen Datenbank und ermöglicht so eine Auswertung nach Tagen, Kassen und Filialen und speichert die Daten für die Finanzprüfung,
- kann mit individuellen Programmmodulen erweitert werden (VCom-Apps oder Scripten) und auf diesem Weg mit externen Softwareprodukten (Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaftssysteme, Dashboards) verbunden werden,
- kann ausschließlich in Windows-Betriebssystemen installiert werden.
Installation, Einrichtung und Start
Die meisten Kunden nutzen dafür einen eigenständigen Windows-PC. In den Fällen, in denen der Windows-PC für zusätzliche andere Aufgaben und/oder Office-Anwendungen genutzt wird, kommt es häufiger zu Fehlern bei der Ausführung von Timern.
USB-Hardlock
Als Lizenzschutz kommt ein USB-Hardlock mit der Seriennummer der Software zum Einsatz. Dieser muss dauerhaft im Windows-PC gesteckt sein. Der USB-Hardlock funktioniert erst nach Installation eines speziellen Windows-Treibers. Die korrekte Funktion wird durch eine rot leuchtende LED im USB-Hardlock angezeigt.
Hinweis: Bei der Nutzung externer USB-Ports im Netzwerk (zum Beispiel Sylex) kam es häufiger zu Fehlern bei der Ausführung verschiedener Programmfunktionen und des Windows-Dienstes, weil der USB-Hardlock nicht mehr erkannt wurde.
Lizenzierung
- Die Lizensierung der Software, die Anzahl der möglichen Kassensysteme und Clients erfolgt mit speziellen Lizenzcodes die im USB-Hardlock dauerhaft gespeichert werden. Der Lizenzcode wird mit der Software-Seriennummer Ihres VCom7 erzeugt und kann nur im Zusammenhang mit dieser Software-Seriennummer genutzt werden.
- Ein Lizenzcode ist an folgendem Aufbau (NNNN.NNNN.NNNN.NNNN.NNNNN) erkennbar.
- Für die Speicherung der Lizenzcodes im USB-Hardlock wird die Software
License Manager
benötigt. Die Installation erfolgt standardmäßig hier C:/Vectron/LicMgr/License Manager. - Ein Lizenzcode kann zeitlich befristet oder unbefristet sein. Eine Befristung wird im Infofenster des
License Manager
mit Angabe des Ablaufdatums, die Entfristung durch Angabe des Begriffs Unlimited angezeigt.
Lizenz hinzufügen
Hinweis: Für das Hinzufügen von Lizenzen ist ein Nutzer mit ausreichender Berechtigung notwendig, bzw. benötigen Sie die Anmeldedaten des berechtigten Nutzers.
- Starten Sie den
License Manager
-> ButtonEdit
- Button
Add code
: Fügen Sie hier den Lizenzcode ein -> OK -> Die neuen Lizenzen werden im Informationsfenster angezeigt - Button
Update Online
: DerLicense Manager
führt eine Onlinesynchronisierung der Lizenzcodes zwischen VCom7 und dem Vectron-Lizenzserver durch. So müssen die Lizenzcodes nicht manuell eingefügt werden.
- Button
- Ihre Lizenzen stehen nun zur Verfügung und werden im Infofenster aufgeführt. Beenden Sie mit dem Button
Close
denLicense Manager
.
Konfiguration Parameter
Datenschnittstelle
Für den Export der Einzeldaten des Fiskaljournaltyps 5 Deutschland (vor Aktivierung der TSE) wird das Skriptpaket "FiskalExport DE" benötigt. Für den Export der Einzeldaten des Fiskaljournaltyps 12 Deutschland mit Signatur (mit Aktivierung der TSE) wird das Skriptpaket "FiskalExport DE KSichV 230" benötigt. Für diese Einzeldaten gibt es mehrere Versionstypen. Wir gehen davon aus, dass die höchste Version die richtige Wahl ist.
Hinweis: Die Kassensicherungsverordnung definiert die gesamte Struktur der Daten wie zum Beispiel die Dateinamen des Formats csv
. Wenn das Skriptpaket all zum Einsatz kommt, werden nur die csv
-Dateien erzeugt, die auch Datenwerte beinhalten. Das führt dazu, dass Finanzprüfer das Fehlen dieser Dateien ansprechen und als fehlerhaften Export darstellen. Um diesen Sachverhalt zu vermeiden kann man mit den separaten Skriptpaketen csv
und json
einen separaten und vollständigen Export aller csv-Dateien erzeugen. Diese Skripte erzeugen jeweils alle vollständigen Dateien auch wenn die Inhalte keine Werte aufweisen.
Installation und Import der Skriptpakete:
- Datei -> Skriptpakete -> Installieren
- Markieren Sie die benötigten Skriptpakete (in der Regel sind für Deutschland die beiden folgenden Skriptpakete notwendig):
- FiscalExport-DE 1.7.0
- FiscalExport-DE-KSichV-230
- Weiter -> Ausführen -> Fertigstellen
- Markieren Sie die benötigten Skriptpakete (in der Regel sind für Deutschland die beiden folgenden Skriptpakete notwendig):
Aktivierung der Skriptpakete:
- Konfiguration -> Parameter -> Datenschnittstelle -> Export -> Fiskallesungen -> Skriptexport
- Skriptexport 1:
- Allgemein -> Name: FiscalExport-DE
- Skripteinstellungen -> Skriptdatei: Ordner öffnen und Datei auswählen
- Skriptexport N: FiscalExport-DE
- Allgemein -> Name: FiscalExport-DE
- Skriptexport 2:
- Allgemein -> Name: FiscalExport-DE-KSichV-230
- Skripteinstellungen -> Skriptdatei: Ordner öffnen und Datei auswählen
- Skriptexport N: FiscalExport-DE-KSichV-230 All (All = json- und csv-Format) siehe Hinweis oben
- Allgemein -> Name: FiscalExport-DE-KSichV-230
- Speicher: OK
- Skriptexport 1:
Überprüfen Sie hier, ob die Einstellungen erfolgreich waren:
- Datei -> Export -> Fiskallesungen ->
- Kasse auswählen -> weiter
- Exportmodus -> Benutzerdefinierter Export: Menü aufklappen -> die aktivierten Skriptpakete / Exportmodi erscheinen
Berichtsanzeige / -ausdruck
Firmierung und Logo für die Ausgabe im Bericht:
- Parameter -> Berichtsanzeige / -ausdruck -> Einstellungen
- Einstellungen -> Name / Adresse: Zeile 1-5
- Logo -> Logo-Datei
Benutzer
Begrenzung der Journalanzeige für eine schnelle Ansicht:
- Parameter -> Benutzer ->
- Standardeinstellungen -> Einstellungen -> Voreinstellungen
- Lesungsübersicht -> Zeitraum: 7 (letzte 30 Tage)
- Journalansicht -> Zeitraum: 6 (letzte 7 Tage)
- Standardeinstellungen -> Einstellungen -> Voreinstellungen
Stationen
Office / Tabellenkalkulationsanwendung zuordnen:
- Parameter -> Stationen -> Standardeinstellungen -> Einstellungen
- Einstellungen -> 0 (Standard: Microsoft Excel) oder 2 (OpenOffice.org Calc)
Konfiguration Einstellungen
Kassen
Hier verwalten Sie die Einstellungen der einzelnen Kassen: VCom7 -> Konfiguration. Die Änderung der Konfiguration
ist ein wesentlicher Eingriff in die Funktionalität der Kassen
und sollte nur bei ausreichender Kenntnis und nach vorheriger Absprache vorgenommen werden.
Kanaltyp zuordnen:
- Konfiguration -> Einstellungen -> Kassen
- Markieren Sie das gewünschte Kassensystem und öffnen Sie mit dem Funktionsbutton
Bearbeiten
das FensterKassendefiniton
. Sie befinden sich in der AbteilungAllgemein
.- Verbindung
- Markieren Sie das gewünschte Kassensystem und öffnen Sie mit dem Funktionsbutton
Überwiegend werden folgende Typen genutzt:
Kanaltyp |
Connect-ID / Host IP / IP / Tel.-Nr. |
Zugriffspasswort / Kommunikationspasswort |
|
---|---|---|---|
12 |
Netzwerk |
Beispiel: 192.168.100.201 |
individuell |
13 |
VectronConnect |
Beispiel: kasse.thiede-brauer (Quelle: Classic)
|
Passwort Classic: XXXXXX
|
13 |
VectronConnect |
Beispiel: 1234567.10000-1_connect (Quelle: myVectron)
|
myVectron Connect: |
ConnectID
Hier finden Sie Ihre Angaben für die myVectron Connect-ID
:
- myVectron Kundenportal anmelden (Mail + Passwort)
-
Filialen
auswählen-
Geräteverwaltung
Kassen
auswählen -> Liste der Kassen wird geöffnet-
Hamburger Menü
(drei Punkte) rechts aktivieren ->Supportinformationen
Connect-ID und Kommunikationspasswort
-
-
-
Konfiguration Berichte
Hier konfigurieren Sie die Berichte
: VCom7 -> Konfiguration. Die Änderung der Konfiguration
ist ein wesentlicher Eingriff in die Funktionalität der Berichte
und sollte nur bei ausreichender Kenntnis und nach vorheriger Absprache vorgenommen werden.
Ausgabeberichte
Ein Ausgabebericht
definiert, wie die in den Lesungen enthaltenen Berichtswerte aufbereitet und dann angezeigt / ausgedruckt werden sollen. Im Lieferumfang sind bereits die am häufigsten benötigten Ausgabeberichtsdefinitionen enthalten, die Sie über die Schaltfläche "Vorlagen" übernehmen können. Es gibt mindestens 86 vorgefertigte, unterschiedliche Ausgabeberichte. Ein Teil der Ausgabeberichte wird nur dann mit Berichtswerten ausgefüllt, wenn ???
Hinweis: Damit es übersichtlich bleibt, fügen Sie nur die Berichte ein, mit denen Sie täglich arbeiten bzw. entfernen Sie die Berichte aus der Liste, die sie nicht benötigen.
Standard Ausgabeberichte:
Nummer |
Name / Beschreibung |
---|---|
1 |
Z-Zähler/GT-Bericht |
100 |
Finanzbericht (kurz) |
200 |
Warengruppen-Bericht |
400 |
Stunden-Bericht |
500 |
Bediener-Bericht (kurz) |
700 |
Artikel-Bericht |
1100 |
Ein/Auszahlungs-Bericht |
1500 |
Hauptgruppen-Bericht |
3100 |
Spezielle-Finanzwege-Bericht |
Berichtsdefinitionen
Über die Berichtsdefinition
können Sie bestimmen, welche Berichtswerte in der "Lesungsdateneingabe" zur Verfügung stehen sollen. Die Änderung der Berichtsdefinition
ist ein wesentlicher Eingriff in die Funktionalität der Berichte
und sollte nur bei ausreichender Kenntnis und nach vorheriger Absprache vorgenommen werden.
Hinweis: Dieser Menüpunkt wird selten geändert.
Berichtsvorlagen
Berichtsvorlagen helfen Ihnen dabei, immer wieder benötigte Berichtsauswertungen mit wenigen Mausklicks direkt anzuzeigen oder auszudrucken. Im Lieferumfang sind bereits einige Berichtsvorlagen enthalten, die Sie über die Schaltfläche "Vorlagen" übernehmen können.
Beispiel: Gestern, alle Kassen
ruft alle Lesungen , aller Kassen vom Vortag auf
Hinweis: Dieser Menüpunkt wird selten geändert.
Vectron Commander starten
USB-Hardlock: Leuchtet die rote LED auf dem USB-Hardlock?
Software Licence Manager: Wird die ID und die Hardlock Seriennummer angezeigt?
Windows-Dienst: Ist der Windows-Dienst gestartet? Lässt er sich ohne Fehlermeldungen beenden und wieder neu starten?
Konfiguration, Parameter und Kassenprogramm
Bei der Kassenprogrammierung wird zwischen der Konfiguration
, Parametern
und dem Kassenprogramm
unterschieden. Die Änderung der Einstellungen ist ein wesentlicher Eingriff in die Funktionalität des Kassensystems und sollte nur bei ausreichender Kenntnis und nach vorheriger Absprache vorgenommen werden. Es gibt
Konfiguration:
Die Konfiguration
ist für den genauen Aufbau einer Programmtabelle verantwortlich. Zum Beispiel wird dort festgelegt, ob es eine, zwei oder mehr Preisebenen je Artikel gibt. So kann der Aufbau der Programmierung eines jeden Kassensystems individuell angepasst werden. Die Änderung der Konfiguration
ist ein wesentlicher Eingriff in die Funktionalität des Kassensystems und sollte nur bei ausreichender Kenntnis und nach vorheriger Absprache vorgenommen werden.
Parameter:
Die Parameter
sind Vorgabewerte die das Verhalten des Kassensystems definieren. Die meisten Programmiergruppen (wie zum Beispiel Artikel
, Bediener
, Finanzen
...) beinhalten den Menüpunkt Parameter
. Die Änderung der Parameter
ist ein wesentlicher Eingriff in die Funktionalität des Kassensystems und sollte nur bei ausreichender Kenntnis und nach vorheriger Absprache vorgenommen werden.
Kassenprogramm:
Die Kassenprogramme
bestehen aus verschiedenen Programmtabellen
(zum Beispiel Artikel, Bediener, Finanzen ...) und beinhalten die Programmdaten
(zum Beispiel: Name und Preis des Artikels). Die Pflege des Kassenprogramms
Artikel
gehört zu den bevorzugten Funktionen der Software VCom.
Pflege der Artikelbuttons
Die Tabelle Artikelauswahl
ermöglicht eine Zuordnung von Artikel zu einer Gruppe und befüllt die Artikelbuttons mit den Artikeldaten.
Automatische Pflege der Artikelbuttons
- Die Zuordnung der Artikeldaten zu den Artikelbuttons erfolgt aufgrund einer festgelegten Verknüpfung der Tabellen
Artikel
,Warengruppen
undArtikelauswahl
. - Die Artikelbuttons werden automatisch mit einem einzigen Befehl aktualisiert.
Manuelle Pflege der Artikelbuttons
- Die Pflege der Artikelbuttons erfolgt aufgrund der Verknüpfung der Tabellen
Artikel
undArtikelauswahl
. - Die Zuordnung der Artikeldaten zu den Artikelbuttons erfolgt manuell in der Tabelle
Artikelauswahl
.
Hinweis: Die meisten Anwender arbeiten mit der automatischen, sortierten Befüllung.
Beispielprogrammierung: Bearbeiten Artikel
Abrufen
https://cloud.thiede-brauer.de/index.php/s/ByW3SjETSapNjLQ Anleitung Abruf der Daten mit Vectron Commander Konfiguration und Kassenprogramme
Rufen sie zuerst das gesamte aktuelle Kassenprogramm inklusive Konfiguration ab.
Expertenmodus:
Ändern
Ändern sie die gewünschten Daten
Neu
Ändern
Entfernen
Übertragen
Hinweis: Achten Sie darauf während der Bearbeitung (Zeitpunkt zwischen Abruf und Übertragung) keine zeitgleichen Änderungen am Kassenprogramm zum Beispiel durch einen Mitarbeiter vor Ort erfolgen.
Lesungen und Fiskallesungen
Bei den |
Lesungen
sind die Quelldaten aus dem Kassensystem, die für die Erzeugung der Berichte für die Buchhaltung und andere Auswertungen benötigt werden.
X-Lesung
Die X-Lesung (X = X-beliebig = kann beliebig oft abgerufen werden),
- wird vom Vectron Commander ausgelöst,
- stellt das Kassensystem nicht "null",
- erzeugt eine Datei, die alle oder ausgewählte Lesungen und zusätzliche Journal-/Transaktionsdaten zum Zeitpunkt eines Tages in der X-Lesung sichert und
- ruft die Lesungsdatei aus dem Kassensystem ab.
- Der Zeitpunkt des Abrufs erzeugt den Zeitstempel der X-Lesung.
Für die X-Lesung ist eine Verbindung zwischen dem Kassensysytem und dem Windows-PC notwendig. Für den Fall, dass keine Verbindung aufgebaut werden kann, ist der Abruf der X-Lesung aus dem Kassensystem nicht möglich.
Z-Lesung
Die Z-Lesung (Z = Zero = 0 = Nullstellung)
- wird vom Vectron Commander ausgelöst,
- stellt das Kassensystem "null",
- erzeugt eine Datei, die alle oder ausgewählte Lesungen und zusätzliche Journal-/Transaktionsdaten des Tages in der Z-Lesung sichert und
- ruft die Z-Lesung aus dem Kassensystem ab.
- Der Zeitpunkt des Abrufs erzeugt den Zeitstempel der Z-Lesung.
- Diese Datei wird nach der ersten erfolgreichen Ausführung gelöscht und steht für einen erneuten Abruf nicht mehr zur Verfügung.
Für die Z-Lesung ist eine Verbindung zwischen dem Kassensysytem und dem Windows-PC notwendig. Für den Fall, dass keine Verbindung aufgebaut werden kann, ist die Nullstellung des Kassensystems und der Abruf der Z-Lesung nicht möglich.
Gesicherter Bericht
Der gesicherte Bericht
- wird im Kassensysytem, unabhängig vom Vectron Commander, manuell vom Bediener oder von einem zeitgesteuerten Befehl ausgelöst,
- stellt das Kassensystem "null",
- erzeugt eine Datei, die die meisten Lesungen und zusätzliche Journal-/Transaktionsdaten des Tages in einem gesicherten Bericht im Kassensystem speichert,
- Der Zeitpunkt des Abrufs ist nicht der Zeitpunkt der "Null"-Stellung.
Für den gesicherten Berichts ist eine Verbindung zum Windows-PC erst zum Zeitpunkt des Abrufs notwendig. Für den Fall, dass keine Verbindung aufgebaut werden kann, bleiben die gesicherten Berichte erhalten und können zu einem späteren Zeitpunkt erneut abgerufen werden. Der Abruf der Lesungen kann während des Geschäftstages auch im Hintergrund geschehen. In dem Kassensystem wird die Anzahl der zu sichernden Berichte konfiguriert. Sofern genug Speicherplatz zur Verfügung steht, empfehlen wir die Sicherung von 30 Berichten.
Für die Arbeit mit dem Vectron Commander empfehlen wir die Nutzung der Gesicherten Berichte.
Fiskallesungen
sind die Quelldaten aus dem Kassensystem, die für die Erzeugung der Einzeldaten für die Finanzverwaltung benötigt werden.
Übersicht der Lesungen/Fiskallesungen
Prüfen Sie hier, ob und für welchen Zeitraum Lesungen/Fiskallesungen zur Verfügung stehen. Die Lesungen/Fiskallesungen werden mit einem Datum-/Uhrzeit-Stempel abgebildet. Wenn keine Lesungen/Fiskallesungen für den gewünschten Zeitraum aufgeführt sind, können keine Berichte für den Zeitraum erzeugt werden.
- Datei -> Lesungen -> Übersicht -> Kasse/n markieren -> Weiter -> Vorhandene Lesungen werden mit Datum-/Uhrzeit-Stempel angezeigt -> Fertigstellen -> Fenster wird geschlossen
- Datei -> Fiskallesungen -> Übersicht -> Kasse/n markieren -> Weiter -> Vorhandene Fiskallesungen werden mit Datum-/Uhrzeit-Stempel angezeigt -> Fertigstellen -> Fenster wird geschlossen
Abruf
ist die Übertragung der Lesungen/Fiskallesungen aus dem Kassensystem in die Software Vectron Commander. Der Abruf kann manuell oder automatisch ausgeführt werden.
Manueller Abruf der Lesungen/Fiskallesungen
So führen Sie den manuellen Abruf durch:
- Lesungen: VCom -> Kommunikation -> Lesungen abrufen -> "Normale Lesungen" + Kassen markieren -> Lesungstyp: "Lesung Z" + Gesicherte Berichte: "Gesicherte Berichte abrufen" -> Ausführen
- Fiskallesungen: Kommunikation -> Fikslalesungen abrufen -> Kassen markieren -> Fiskaldaten: "Abgeschlossene Fiskaldaten abrufen" -> Ausführen -> Fertigstellen
Hinweis: Prüfen Sie nach erfolgtem Abruf, ob die Lesungen/Fiskallesungen in der Übersicht zur Verfügung stehen.
Export der Fiskallesungen/TSE-Daten
Jobketten & Timer
Jobketten
sind ...
Timer
sind tägliche, zeitgesteuerte Befehle für den Abruf von Lesungen/Fiskallesungen. Für die Nutzung der Timer ist eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Windows-PC und dem Kassensystem notwendig.
Windows-Dienst "Vectron Commander"
Der Windows-Dienst ist ein Zusatzprogramm, welches für die tägliche Ausführung der Timer zuständig ist. Für die korrekte Funtkion der Timer, muss der Windows-Dienst ausgeführt werden. Hier prüfen Sie den aktuellen Status des Dienstes:
Windows-Starttaste -> "Dienste" eingeben -> "Dienste" App starten -> Einen Namen in der Liste markieren -> Buchstabe V eingeben: der erste Eintrag mit "V" wird markiert -> markieren sie "Vectron Commander" -> der korrekte Status lautet: "Wird ausgeführt"
- Den Dienst beenden
- Den Dienst neu starten
- Den Dienst starten
Hinweis: Es gibt verschiedene Ereignisse die den Windows-Dienst beenden oder einen Neustart des Dienstes erforderlich machen.
Berichte
Hinweis: Der wichtigste und bekannteste Bericht, auch häufig "Tagesabschluss" oder "Z-Bericht" genannt, ist der Finanzbericht (kurz) 100
. Dieser Bericht entspricht dem Finanzbericht
der direkt vom Kassensystem ausgedruckt werden kann.
Expressmodus
Nutzen Sie den Expressmodus vor allem, wenn Sie einen Bericht für vordefinierte Zeiträume, Kassen und Ausgabeberichte erzeugen möchten.
-
Berichte
→Anzeigen
→Gestern, alle Kassen - ID 102
markieren →Ausführen
- Doppelklick auf
Finanzbericht (kurz) 100
zeigt die Berichtswerte aller Kassensysteme mit dem Datum des Vortages an
Expertenmodus
Nutzen Sie den Expertenmodus vor allem, wenn Sie Ausgabeberichte für nicht vordefinierte Zeiträume, Kassen und Ausgabeberichte erzeugen möchten.
-
Berichte
→Anzeigen
→(Keine Berichtsvorlage)
markieren →Weiter
→ Kasse auswählen →Weiter
- Fenster
Lesungen
-
Datenquelle
-
Normale Lesungen
(Standard) alternativ können auch die Daten derFiskallesungen
genutzt werden
-
-
Lesungsbereich
- Wählen Sie hier den gewünschten Tag im Feld
Von
undBis
.- Alternativ können Sie mit der Lupe im Folgefenster
Lesung wählen
die vorhandenen Lesungen sehen und aus den vorhandenen Lesungen dem FensterVon
undBis
zuordnen. - Manchmal ist es notwendig in diesem Fenster das Pull-Down-Menü:
Lesungsbereich
aufzuklappen.
- Alternativ können Sie mit der Lupe im Folgefenster
- Achten Sie darauf, dass das
Von
-Datum identisch oder kleiner ist als dasBis
-Datum.
- Wählen Sie hier den gewünschten Tag im Feld
-
Lesungen
- Alle Wochentage sind bereits markiert und können individuell gefiltert werden
-
Nur Z-Lesungen
markieren
-
Lesungstypen
-
Normale Lesungen
markieren -
Schichtlesungen
nicht markieren -
Schicht-ID
: 0- auswählen und dann Weiter → nochmal Weiter → dann werden die Ausgaberichte aufgelistet → Bitte auswählen, was benötigt wird → dann auf Weiter → nach dem Ausführen wird der Bericht angezeigt.
-
-
Währungseinstellungen
- Währung Keine Umrechnung
- Währung: Kurs Historisch
-
Stammdatenkasse
-
Auswählen
: (Keine)
-
-
- Fenster
Lesungen
→Weiter
- Fenster
Vergleichsbereiche
→Weiter
- Fenster
Ausgabeberichtsmarkierungen
→ gewünschten Ausgabebericht markieren (zum BeispielFinanzbericht (kurz) 100
) →Weiter
- Fenster
Zusammenfassung
→Ausführen
Menü Bericht
Symbol 1 - 2

- von links nach rechts:
- Symbol 1
Struktur
blendet den Strukturbaum ein und aus - Symbol 2
Excel
erzeugt den Export in eine TabellenkalkulationExcel
oderLibre Office
- Symbol 1
Symbol 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11

- von links nach rechts Menü
Berichte
- Symbol 3
Aktualisieren
aktualisiert die Berichtswerte - Symbol 4
Bericht zurück
wechselt zum vorherigen Bericht - Symbol 5
Bericht vor
wechselt zum nächsten Bericht - Symbol 6
Schlüsselbenen
wechselt in einen speziellen Editormodus - Symbol 7
Einstellungen
definiert die Parameter für die Berichtsausgabe (Kassen, Zeitraum etc...) - Symbol 8
Drucken
druckt den Bericht - Symbol 9
Seite vor
blättert im Bericht auf die nächste Seite (wenn vorhanden) - Symbol 10
Seite zurück
blättert im Bericht auf die vorherige Seite (wenn vorhanden) - Symbol 11
Ansicht
ändert den Zoom auf die Seitenansicht
- Symbol 3
Support
- Vectron Kassensysteme zeichnen sich durch individuelle Anpassung und Programmierung aus.
- Eine Änderung der Einstellungen des Kassensystems ist ein wesentlicher Eingriff in die Funktionalität und sollte nur bei ausreichender Kenntnis und nach vorheriger Absprache vorgenommen werden.
- Die Erbringung des Supports wird überwiegend von einem qualifizierten Vectron-Fachhändelspartner durchgeführt.
- Der Vectron-Fachhandelspartner durchläuft dafür einen mehrstufigen Ausbildungsprozess beim Hersteller und absolviert im weiteren Verlauf regelmäßig technischen Schulungen für neue Module, neue Funktionen und notwendige Anpassungen an gesetzliche Anforderungen.
- Die uns zur Verfügung stehenden Anleitungen zur Programmierung basieren auf den Schulungsinhalten und einer Supportdatenbank der Vectron Systems AG. Der Zugriff auf die Supportdatenbank ist nur für qualifizierte Fachhandelspartner möglich.
Kontaktinformationen
Thiede & Brauer GmbH
Ganzheitliche Lösungen und Ihre Zufriedenheit sind unser Anspruch. 40 Jahre Erfahrung schafft Sicherheit. Unser "Team Kasse" ist spezialisiert auf Vectron-Kassensysteme.
Thiede & Brauer GmbH
Wittenberger Str. 86
19348 Perleberg
Germany
Tel. +49 (3876) 783232
Mail: info@kasse-stimmt.de
Vectron Systems AG
Mit bisher mehr als 250.000 verkauften Kassensystemen, zählt die an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistete Vectron Systems AG zu den größten europäischen Herstellern von Kassensystemen, Kassensoftware, Apps sowie digitalen und cloudbasierten Services.
Vectron System AG
Willy-Brandt-Weg 41
48155 Münster
Germany
+49 (251) 2856-150
Mail: info@vectron.de